Qualitätsentwicklung und Qualitätsssicherung am Studienseminar Oldenburg GHRS
(mit Stand vom April 2017):
Seminarprogramm2017.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
In Anlehnung an unser Leitbild zur Weiterentwicklung der Qualität in der Lehrerausbildung sind verschiedene Arbeitsgruppen installiert sowie jeweils priorisierte wiederkehrende Prozesse (seminarinterner Qualitätskreislauf) initiiert.
Diese treffen sich regelmäßig, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung sicherzustellen und eine innovative Seminargestaltung anzustreben.
Zur Zeit sind folgende Gremien in verschieden Prozessen aktiv * / **
(Stand Juni 2018):
- Steuerungsgruppe (z.Zt. mit dem Schwerpunkt Seminarcurriculum)
- PS- LeiterInnen Runde
- Mitarbeit im Regionalnetz der UNI Oldbg. im Rahmen von GHR 300
- Regelmäßige Dienstbesprechungen am Seminar
- Arbeitsgruppe: Qualitätsmanagement / Evaluation
- Arbeitsgruppe: Teamarbeit
- Arbeitsgruppe: Transparanz gemeinsamer Grundlagen
- Arbeitsgruppe: Unterrichtsnachbesprechung / kollegiale Hospitation
- Ausbilderteams zur professionellen Ausgestaltung der Pflichtmodule
- Kooperationstreffen im Rahmen der Ausbildung von LiVD mit "Gästestatus" innerhalb der Regionalabteilung Osnabrück
Seminarprogramm sowie Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung:
Die Niedersächsische Landesschulbehörde hat die ausbildendenden Studienseminare bereits vor einigen Jahren mit der Erstellung eines eigens entwickelten Seminarprogramm beauftragt.
Das Studienseminar Oldenburg GHRS hat sich bereits sehr früh diesem
Qualitätsanspruch zugewandt und befindet sich nunmehr seit Frühjahr 2013 in gezielten kontinuierlichen Prozessen, um im Rahmen von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ein transparentes Seminarprogramm zu erstellen, welches von allen an Ausbildung beteiltigten Personen und Institutionen mitgetragen und entwickelt wird.
Die eigens hierzu eingerichtete Steuerungsgruppe sowie Redaktionsgruppe unseres Studienseminars in Oldenburg koordiniert u. dokumentiert die Abläufe unter Mitwirkung des gesamten Ausbildungskollegiums unter Einbeziehung des Personalrats der LiVD sowie externen Partnern und Experten. Dabei werden alle von der Niedersächsischen Landesschulbehörde geforderten Qualitätsbereiche überdauernd und ggf. wechselnd einer gezielten "Ist- Zustands- Analyse" unterzogen. Stärken, Traditionen und Entwicklungsbereiche werden klar herausgefiltert. Schwerpunktbereiche werden gezielt priorisiert. Unsere Konzepte werden nachhaltig und transparent die Ausbildung gestalten. Sie sollen regelmäßig überprüft und in wiederkehrenden Zyklen angepasst werden. Die ist uns sehr wichtig. Leblose Konzepte sind uns fremd und sollen nicht Gegenstand unserer Seminararbeit sein. Qualität braucht Zeit und klare Ziele, welche als Schwerpunktgebungen ge- und erlebt werden. Eine nach APVO- Lehr basierende kompetentzorientiere und zunehmend individualisierte respektive personalisierte Ausbildung unter Einbeziehung sich stetig wandelnder Ansprüche an die Lehrerinnen und Lehrer ( u.a. Inklusion, Flüchtlingskinderbeschulung, Ganztagsschule, did.- meth. Ausrichtungen, etc.) sowie Beibehaltung bewährter Traditionen sind wichtige Ziele der Ausbildung in unserem Hause. Dieser Anspruch ist klar definiert in unserem Leitbild und somit Basis der alltäglichen Arbeit. Unser Engagement an die Ausbildung am Standort Oldenburg bedarf einem lehr- und lernbereitem Kollegium! Alle Kolleginnen und Kollegen beteiligen sich über ihre Arbeit an ihren Schulen und der Arbeit am Studienseminar an der Qualitätsarbeit an unserem Studienseminar. Teamarbeit und Prozessbeteiligung wird gelebt- als ständig sich entwickelndes System Studienseminar Oldenburg GHRS.
Aktuell priorisierte Schwerpunkte unserer Seminararbeit:
Arbeitsgruppen zum Seminarprogramm / zur Seminarqualität:
- Teamarbeit
- Transparenz gemeinsamer Grundlagen
- Evaluation / Qualitätsmanagement
- Unterrichtsnachbesprechung / Kollegiale Hospitation
(in Anlehnung an den Qualitätskreislauf u. dem SMART- Prinzip, SOFT- Analyse)
* Der Personalrat unserer LiVD nimmt regelmäßig an den Dienstbesprechungen und Gremiemsitzungen teil.
** Besucher mit dienstlichem Interesse sind nach Absprache jederzeit herzlich eingeladen an unseren hausinternen Sitzungen teilzunehmen. Anregungen und Impulsen gegenüber stehen wir stets dankbar offen gegenüber.
Studienseminar Oldenburg GHRS
Birkenweg 5
26127 Oldenburg
Leitung:
Herr SemR Detlef Boekhoff
Herr SemKR Andreas Pleuß
Verwaltung u. Zentrale:
Frau Erika Röben
Tel.: 0441/20546-220
Frau Stefanie Malik
Tel.: 0441/20546-223
Telefon: 0441 / 20546-220 (Zentrale)
Fax: 0441 / 20546-225
Email:
poststelle@seminar-ol-ghrs.niedersachsen.de
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
Während der Ferien
Montag bis Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
Aktuelles
- CORONA- Krise: Bitte links im Menü den Button nutzen für aktuelle Informationen.
- Digitale Bildung (auch unabhängig von CORONA): Praxistipps, Diskussionen und Konzepte finden Sie links im Menü.
- Endlich ist ein schnelles WLAN Netzwerk in unseren Räumen verfügbar. Ein neues Netzwerk wurde von der Landesschulbehörde in unserem Gebäude verbaut!
- Am Studienseminar nutzen wir das Lerrnmanagement-sytem HPI Schul-Cloud. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Herrn Johannes Wurster
- Unsere Pflichtmodule werden vorraussichtlich im Juni 2021 angeboten.
- Videografie:
Die notwendigen Formulare finden Sie links im Menü. Leihen Sie iPads, Stative und Audiorekorder gerne bei uns im Studienseminar aus: